Unterricht

Welche Inhalte können unterrichtet werden?

 

  • Arbeit am Boden auf Basis der akademischen Reitkunst
    • mögl. Inhalte:
      • Longenarbeit:
        • Erarbeitung Stellung & Biegung in allen Grundgangarten, Seitengänge, Trabarbeit, Galopparbeit
      • Handarbeit:
        • Stellung & Biegung an der Hand
        • Seitengänge (Schulter herein, Travers/ Traversalen, Renvers) in allen Grundgangarten
        • Pirouetten (im Schritt f. Vorbereitung im Galopp), Piaffe, Schulhalt
        • Trabarbeit, Galopparbeit
  • Reitunterricht nach der barocken Reitkunst
    • mögl. Inhalte:
      • primäres Reiten über den Sitz
      • Stellung & Biegung
      • Seitengänge (Schulter herein, Travers/ Traversalen, Renvers) in allen Grundgangarten
      • Pirouetten, Piaffe etc.
      • Trabarbeit & Galopparbeit allg.
  • Horsemanshiparbeit
    • z.B. Grunderziehung des Pferdes/ Jungpferdes
    • Problembewältigung: z.B. Treckertraining, Anhängertraining
    • Gelassenheitstraining
  • Freiarbeit
  • Zirzensik
    • z.B.: spanischer Schritt, Kompliment, Steigen 
Berittpferd Franz im Kompliment
Berittpferd Franz im Kompliment

Unterricht auf Schulpferden

Insofern Ihr kein eigenes Pferd besitzt ist das regelmäßige Unterrichten auf bzw. mit meinen Pferden möglich. 

Ich besitze zwei Pferde, welche unterschiedlich weit ausgebildet sind und über verschiedene charakterliche, als auch körperliche Vorteile verfügen. 

 

Meine 5 jährige Lipizzanerstute Bella ist 1,50m groß und seit dem Mai 2017 unter dem Sattel. In der Handarbeit ist sie schon sehr weit gearbeitet, da ich bis Anfang 2018 primär den Fokus darauf gelegt habe, um sie in Ihrem Wachstum nicht allzu stören. Dort beherrscht sie die Seitengänge im Schritt und Trab, sowie die Longenarbeit.

Bella ist ein energetisches Pferd, was seinen Reiter sehr gut spiegelt. Für ein junges Pferd ist sie jedoch unheimlich verlässlich und sobald der Reiter im Sattel sitzt äußert auf das Wohlergehen des Reiters fokussiert. Dennoch liegen bei ihr Genie und Wahnsinn dicht beieinander: Auf der einen Seite lernt sie sehr schnell, auf der anderen Seite zeigt sie genauso, was ihr nicht gefällt z.B. eine grobe Reiterhand.

 

Seit Januar 2018 ist ein 6 jähriger Spanierwallach in unser Team gekommen, er beginnt jetzt mit seiner Ausbildung. Für Reiter, die vielleicht selbst ein Jungpferd besitzen, welches angeritten werden soll, können hier lernen, wie man ein junges Pferd von Anfang an ausbildet. 

  

Dementsprechend ist für jeden Reiter etwas dabei, sei es jemand der das Reiten erlernen möchte oder jemand, der seine Fähigkeiten in den höheren Lektionen erlernen möchte. 

 

Bei Interesse meldet Euch gerne bei mir über das Kontaktformular. 

 

Unterrichtsdetails

Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?

 

Eine Trainingseinheit ist zwischen 30 und 45 Minuten. Je nachdem wie die Kondition des Reiters und des Pferdes während der Trainingseinheit ist. Bei dem Training mit den Pferden ist stets darauf zu achten, die Pferde nicht zu überlasten, sowohl geistig, als auch körperlich.

Für mich beschreibt die geistige Arbeit einen größeren Teil, als die körperliche. Eine Trainingseinheit kann hauptsächlich Schrittarbeit beinhalten, dafür wird aber bspw. viel in den Seitengängen gearbeitet und deren Übergänge. Denn diese Arbeit ist ebenso muskelbildend und das Pferd ist nebenbei geistig ausgelastet.

Das Sprichwort „Aufhören, wenn es am schönsten ist“ beschreibt eine meiner Einstellungen im Training mit den Pferden: Die Kunst des Ausbildens liegt darin, dass Pferd stets arbeitswillig zu halten, sodass der Wunsch gemeinsam mit dem Menschen zu arbeiten, wie eine Art Sucht wird, die täglich gestillt werden muss.

 

Was beinhaltet eine Unterrichtseinheit? Welche Grundsätze verfolgst du dabei?

 

Natürlich ist es jedem meiner Reitschüler selbst überlassen, was in der Unterrichtseinheit erarbeitet wird. Dennoch ist es ebenfalls wichtig einen „Roten Faden“ in die Einheiten einzuarbeiten, sodass die aufeinanderfolgenden Stunden für das Pferd nachvollziehbar sind. Doch nicht nur das ist wichtig, denn auch der muskuläre Aufbau stellt sich erst ein, wenn kontinuierlich weitergearbeitet wird.

Jedoch ist auch die abwechslungsreiche Arbeit sehr wichtig. Es spricht also nichts dagegen, im Wechsel beispielsweise Handarbeit und Freiarbeit zu machen. Immerhin können die gelernten Lektionen der Handarbeit auch in Freiheit ausgeführt werden! Ganz nebenbei fördern wir trotzdem den muskulären Aufbau, fordern das Pferd aber auf eine neue Art und Weise.

 

Bei Teilnahme am Unterricht wird automatisch in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Reitunterricht eingewilligt.